FIBS_Logo_horizontal_RGB

Klettern – Gemeinsam hoch hinaus (2018-2019)

Das Projekt hieß: Klettern – Gemeinsam hoch hinaus.
Das Projekt gab es vom 1. Januar 2018 bis zum 30. September 2019.
Das Projekt war für Menschen mit Behinderung.
Die Menschen sollten besser arbeiten können.
Das Projekt hat die Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege bezahlt.
Die kurze Form ist: BGW.

Worum geht es in dem Projekt?

Das Projekt hat sich gefragt:

  • Was kann man beim Klettern lernen?
  • Wie kann man das Klettern für die Arbeit in der Werkstatt nutzen?
  • Wie fühlen sich die Menschen beim Klettern?
  • Wie denken die Menschen über sich selbst beim Klettern?

Welche Gruppen gab es?

Es gab verschiedene Gruppen.
Zum Beispiel:

  • Klettergruppen
  • Kontrollgruppen

Die Klettergruppen sind geklettert.
Die Kontrollgruppen haben anderen Sport oder keinen Sport gemacht.

Die Gruppen haben sich 2 Mal in der Woche über 10 Monate getroffen. 

Die Teilnehmer von den Klettergruppen und den Kontrollgruppen wurden zufällig ausgewählt.
Nach 10 Monaten konnten die Teilnehmer von den Kontrollgruppen auch klettern gehen.

Was wurde gefragt?

Wir haben die Teilnehmer gefragt:

  • Wie gefällt Ihnen das Klettern?
  • Wie gefällt Ihnen der Sport?
  • Wie oft machen Sie Sport?
  • Wie oft machen Sie Bewegung?
  • Wie oft machen Sie Bewegung im Freien?

Wir haben die Fragen zu verschiedenen Zeiten gestellt.

Wofür ist Klettern wichtig?

Das Projekt sollte Menschen mit Behinderung helfen.
Die Menschen sollten besser in der Gesellschaft mitmachen können.
Dafür soll das Klettern gut sein.
Das Klettern ist wichtig für:

  • den Körper
  • den Kopf
  • die Freunde und Freunden.

Das Klettern ist auch wichtig für die Arbeit.

Was sind die Ergebnisse?

Es gibt Videos zu dem Projekt.                                                                                                                                        Ein Video erklärt die Ergebnisse von dem Projekt.
Sie finden das Video hier.

Skip to content