Im Rahmen der PED(Pferd, Evaluation, Dokumentation)-Studie wurde innerhalb einer Projektlaufzeit von 2019 bis 2022 das validierte und ICF-basierte Erhebungs- und Dokumentationstool EQUITEDO® zur Messung von Effekten pferdgestützter Therapien entwickelt. In den ersten sechs Projektmonaten wurde anhand von Fokusgruppen mit Expert*innen sowie Theorie- und ICF-geleitet wissenschaftliche Erhebungsinstrumente für verschiedene pferdgestützte Therapieformen (Pferdgestützte Förderung, Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd im Einzel- bzw. Gruppensetting sowie Hippotherapie) entwickelt und anschließend in der Praxis erprobt. Ergebnisse der statistischen Analysen zeigten, dass sich das Pilot-Instrument in seiner Fragebogenstruktur als zweckmäßig und praktikabel erwiesen hat und sich durch eine hohe Zuverlässigkeit (Reliabilität) auszeichnet. Auf Basis der Erkenntnisse von zwei Praxisphasen, in denen das Instrument in der therapeutischen Praxis erprobt wurde, wurde es modifiziert sowie validiert und damit für den Einsatz in der Therapie anwendbar gemacht. Nach Abschluss der Validierungsphase erfolgte zu Projektende der Transfer in die praktische Anwendung von EQUITEDO® als webbasierte Applikation.
Das Projekt wurde in enger Praxis-Theorie-Verzahnung mit den Partnerstandorten Pferdesport- und Reittherapiezentrum (PRZ) der Gold-Kraemer-Stiftung in Frechen, dem Zentrum für Therapeutisches Reiten der Imhoff Stiftung in Köln und dem Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V. in Windhagen sowie in enger Kooperation mit dem Deutschen Kuratorium für therapeutisches Reiten (DKThR) durchgeführt. Gefördert wurde die Studie von der Imhoff Stiftung, der Kämpgen-Stiftung und der Marga und Walter Boll-Stiftung.