Unter der Leitung des DJK Sportverband Köln e.V. wurde das Projekt „Veranstaltungen für Alle – Der Barriere-Check durch inklusive Prüfer:innen-Teams“ durchgeführt und vom FIBS wissenschaftlich begleitet. Ziel des Projektes war es einen Beitrag dazu zu leisten, dass Menschen mit Beeinträchtigung möglichst ohne Barrieren an öffentlichen Veranstaltungen aus Sport, Gesellschaft und Kirche teilnehmen können.
Nach einer eingehenden Analyse der bereits bestehenden Leitfäden und der Fachliteratur zur Barrierefreiheit wurden in einem partizipativen Prozess Kriterienkataloge, Checklisten, Konzepte, Qualifizierungen und technische Lösungen entwickelt. Personen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen brachten zudem ihre jeweilige Perspektive ein, indem sie bei Veranstaltungen erlebte Barrieren digital festgehalten haben. Zum Ende des Projektes wurden diese in eine App überführt, so dass Veranstaltungen zukünftig von inklusiven Prüfer:innen bewertet werden können. Das partizipativ erarbeitete Qualifizierungskonzept für die Prüfer:innen kann Menschen mit Beeinträchtigung eine berufliche Perspektive bieten. Zusätzliche wurde ein Inklusions-Check entwickelt, der Veranstalter:innen darin unterstützt, ihre Veranstaltung selbständig hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit zu untersuchen.
Weitere Informationen zum Projekt: https://www.veranstaltungenfueralle.de/ueber-uns
Das dreijährige Projekt wurde von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, der Kämpgen-Stiftung und dem Erzbistum Köln gefördert.


Am 15. September 2021 wurde beim 2. Kongress der Teilhabeforschung ein Poster präsentiert, das die partizipative Entwicklung der Checkliste zeigt. Das Poster können Sie unter folgendem Link ansehen:
Poster_Partizipative Entwicklung einer Checkliste zur Barrierefreiheit von digitalen Veranstaltungen
Außerdem wurde im Zuge des Projektes ein Begleitdokument für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen entwickelt.