Erfolgreicher Planungsworkshop „Buddy-Klettern“
Am 02.04.2025 fand unser Planungsworkshop für das Projekt „Buddy-Klettern“ statt – ein inklusives Sportangebot, das Menschen mit Behinderungen ab September 2025 den eigenständigen Zugang zum
Am 02.04.2025 fand unser Planungsworkshop für das Projekt „Buddy-Klettern“ statt – ein inklusives Sportangebot, das Menschen mit Behinderungen ab September 2025 den eigenständigen Zugang zum
Ab sofort kann unter romowo.app die neue Web-App des RoMoWo-Projekts (RollstuhlMobilitätWohnortnah) aufgerufen werden. Die Web-App beinhaltet alle wesentlichen Projektinformationen und bietet den Nutzer*innen einen Einblick
Ende des Jahres 2024 fanden die ersten Mobilitätstrainings für Rollstuhlnutzer*innen an der Sporthochschule Köln und am BG Klinikum in Hamburg statt. Die Trainings wurden von
Unter der Leitung der Deutsche Sporthochschule Köln läuft seit Januar 2024 die Studie MS Hippo II in Kooperation mit dem FIBS. Die Folgestudie von MS
Vom 18.-20. März fand das 34. Reha-Kolloquium der DRV in Nürnberg statt. In der Vortragssession „Neurologische Rehabilitation“ konnte Franca Rosiny einen Vortrag zu ersten Ergebnissen
Das Programm Einfach Fußball der Bayer AG zielte darauf ab, Partnerschaften zwischen Fußballvereinen und Förderschulen zu bilden. Das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) schreibt erstmals fest, dass Freizeitgestaltung einschließlich sportlicher Aktivitäten zu den Assistenzleistungen für Menschen mit Behinderungen dazugehören. Das bedeutet, dass betroffene Menschen einen
Mit dem Jahr 2016 startete das dreijährige Projekt „MoBA – Selbstbestimmte Mobilität und Bewegung im Alltag von Menschen mit Behinderungen in betreuten Wohnformen“, gefördert durch
Mit dem Jahr 2016 startete das dreijährige Projekt „MoBA – Selbstbestimmte Mobilität und Bewegung im Alltag von Menschen mit Behinderungen in betreuten Wohnformen“, gefördert durch
Im Zeitraum vom 01.01.2018 bis zum 30.09.2019 fand das Projekt „Klettern – Gemeinsam hoch hinaus“ zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von kognitiv beeinträchtigten Mitarbeiter*innen der WfbM