Forschung­sinstitut
für Inklusion durch
Bewegung und Sport
| Das Institut

Geschäftsführung

Dr. Sportwiss. Volker Anneken

Geschäftsführer
Tel: 022 34 / 93303 30, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: anneken(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 01/2016: Fachgeschäftsführer der Gold-Kraemer-Stiftung
  • seit 02/2009: Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Inklusion durch Bewegung und Sport gGmbH
  • seit 2009: Lehrauftrag an der Deutschen Sporthochschule Köln
  • 2006: Promotion „Sportwissenschaft“, Schwerpunkt Rehabilitation und Pädagogik
  • 2002–2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für bes. Aufgaben am Institut für Rehabilitation und Behindertensport der Deutschen Sporthochschule Köln
  • 2000–2002: Referendariat an der Regenbogenschule in Münster, Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
    Abschluss: Sonderschullehrer
  • 1993–1999: Studium Lehramt Sonderpädagogik an der Universität zu Köln
    Abschluss: Sonderpädagogik, Schwerpunkt Körper- und Geistigbehindertenpädagogik
  • 1993–1998: Studium der Diplomsportlehrer an der Sporthochschule in Köln
    Abschluss: Diplomsportlehrer, Spezialisierung Rehabilitation und Behindertensport

Forschungsinteressen und -schwerpunkte:

  • Teilhabeförderung durch Sport
  • ICF basierte Assessments
  • Auswirkungen von Bewegung und Sport auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung
  • Stellenwert des Sports im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention

Wissenschaftliche Leitung

Dr. phil. Vera Tillmann

Diplom-Pädagogin
Tel: 022 34 / 93303 731, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: tillmann(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 07/2016: Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsinstituts für Inklusion durch Bewegung und Sport gGmbH
  • 2014-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 08/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Lehrstuhl für Diversitätssoziologie“ an der TU München
  • 2013: Promotion an der TU Dortmund (Prof. M. Haveman, Prof’in R. Stöppler)
  • 2010-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrkraft für besondere Aufgaben am „Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger Behinderung“ der TU Dortmund
  • 2007-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „MogLi – Mobilität auf ganzer Linie“ am „Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger Behinderung“ der TU Dortmund
  • 2005-2007: Leiterin des Familienunterstützenden Dienstes in Menden (Verband für Körper- und Mehrfachbehinderte Iserlohn e.V.)
  • 2003-2004: Begleitung eines jungen Mannes mit Autismus-Spektrum-Störung in Kalifornien, USA
  • 1998-2003: Studium der Erziehungswissenschaft (Schwerunkt Pädagogik bei geistiger Behinderung) an der TU Dortmund

Themenschwerpunkte und Forschungsinteresse

  • Selbstbestimmte Mobilität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Sport und Bewegung
  • Teilhabe an Angeboten der Erwachsenenbildung
  • Partizipative Forschung & Forschungsmethoden
  • Sexuelle Selbstbestimmung im Leben von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Zur Publikationsliste von Dr. phil. Vera Tillmann gelangen Sie hier.


Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen

Tanja Bungter (ehem. Scheuer)

Diplomsportwissenschaftlerin 1. Staatsexamen Sport und Mathematik (GHR)
Tel: 022 34 / 93303 733, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: bungter(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 2015: Mitarbeiterin im Zentrum für Bewegung und Sport der Gold-Kraemer-Stiftung
  • seit 2011: Promotionsstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln
  • seit 2010 bis heute: Lehrauftrag Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS), Bachelor-Studiengang Gesundheit, Prävention, Therapie; Modul „Sport von Menschen mit Behinderungen“
  • seit 2009 bis heute: Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS gGmbH)
  • 2009–2010: Lehrkraft für besondere Aufgaben/ Projektmitarbeiterin am Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der DSHS Köln
  • 2007–2009: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Rehabilitation und Behindertensport an der DSHS Köln
  • 2006 – 2010: Kursleiterin im Bereich Säuglings- und Kleinkinderschwimmen (Sport und Bäderamt Krefeld)
  • 2005: Studentische Hilfskraft am Institut für Rehabilitation und Behindertensport an der DSHS Köln
  • 2005-2011: Studium Lehramt GHR Mathematik Universität zu Köln (Staatsexamen)
  • 2003-2008: Studium Sportwissenschaften DSHS Köln, Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation
  • 2001-2003: Studium Medizin, Lehramt Sport/Mathematik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Themenschwerpunkte und Forschungsinteresse

  • Mobilitätsförderung von Menschen mit Behinderung
  • Entwicklung von Assessmentverfahren zur Erfassung der Mobilität von Menschen mit Behinderung
  • Teilhabeförderung von Menschen mit Behinderung
  • Inklusion im und durch Sport

Dr. Isabel Stolz

1. & 2. Staatsexamen Sport, Pädagogik und Deutsch (Gym/Ge)
Tel: 022 34 / 93303 734, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: stolz(at)fi-bs.de & i.stolz(at)lb.dshs-koeln.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 04/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft der Deutschen Sporthochschule Köln
  • seit 2021: Lehraufträge an der Deutschen Sporthochschule Köln in den Lehramtsstudiengängen
  • seit 2017: Lehrauftrag an der Deutschen Sporthochschule Köln im Bachelorstudiengang Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie
  • seit 2017: Lehrauftrag im European Master Programm in Health and Physical Activity an der University of Rome „Foro Italico“
  • 09/2016–04/2018: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen – 2. Staatsexamen
  • seit 10/2015: Promotionsstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln
  • seit 07/2015: Trainerin Inklusiver Pferdesport am Pferdesport und Reittherapie Zentrum der Gold-Kraemer-Stiftung
  • 10/2008 – 06/2015: Studium der Fächer Sport, Deutsch und Pädagogik an der Deutschen Sporthochschule Köln und Universität Siegen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen – 1. Staatsexamen
  • seit 06/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport gGmbH
  • 07/2012–03/2013: Studium „Physical Education“ im Rahmen des Stipendienprogramms der Sporthochschule Köln – University of Waikato, New Zealand

Themenschwerpunkte und Forschungsinteresse

  • Motorische und psychosoziale Entwicklung durch Sport
  • Forschungsmethodische Fragestellungen in der Entwicklung von Assessmentverfahren
  • Entwicklung und Förderung von sport- und leistungsbezogenen psychischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Sportliche Aktivität & Bewegungs- und sporttherapeutische Fragestellungen
  • Sportpädagogik und Didaktik für heterogene Gruppen von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen
  • Wissenschaftliche Mitgliedschaften

  • Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) – Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V.
  • AINISE International working Alliance, in favor of Healthy Equine Interactions – Scientific Committee
  • Mentoring-Programm Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften (dvs) zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses
  • TEAMWORKScience Programm der Deutschen Sporthochschule Köln zur Karriereförderung für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Cornelia Remark

Diplomsportwissenschaftlerin MSc Gesundheitsmanagement
Tel: 022 34 / 93303 733, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: remark(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport, Frechen
  • seit 2016: Lehrauftrag an der Deutschen Sporthochschule Köln im Bachelorstudiengang Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie
  • 2014–2015: Elternzeit
  • 2012–2014: Lehrauftrag an der Deutschen Sporthochschule Köln im Bachelorstudiengang Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie
  • 2012–2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Gesundheit der DSHS Köln
  • 2011-2012: Elternzeit
  • seit 2009: Dozentin der Universitären Weiterbildung an der DSHS Köln für „Medizinische Trainingstherapie“ im Rahmen der ambulanten orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation und im European Master in Health and Physical Activity an der University of Rome „Foro Italico“
  • 2009–2011: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der DSHS Köln
  • 2006-2015: Masterstudiengang Gesundheitsmanagement an der Fernuniversität Koblenz-Landau, Berufsbegleitend, Abschluss: Master of Science Gesundheitsmanagement
  • 2006–2011: Referentin der Technikerkrankenkasse, Konzeptschulungen für Präventionsangebote
  • 2005–2009: Lehrauftrag an der Deutschen Sporthochschule Köln für den Bereich der Aquatherapie in der Sportrehabilitation
  • 2003–2009: Leitende Sporttherapeutin der ProPhysio GmbH, ambulante Rehabilitation und Prävention, in Köln
  • 2003–2010: Sporttherapeutin im Ambulanten Reha-Zentrum Sieg Reha GmbH in Hennef
  • 2002–2003: Leitung von Präventionskursen für Krankenkassen und Trainingstherapeutin im FPZ-Rückenzentrum in Köln
  • 1996–2002: Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln, Abschluss: Diplom Sportwissenschaftlerin, Spezialisierung: Neurologie und Sportrehabilitation

Ruud Vreuls

MA Sportpsychologie
Tel: 022 34 / 93303 734, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: vreuls(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 09/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport.
  • 2015-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln.
  • 2014-2015: Studentische Hilfskraft für das Projekt „Mental Gestärkt“ am Psychologischen Institut, Abteilung Gesundheit & Sozialpsychologie der deutschen Sporthochschule Köln.
  • 2012-2015: Studium Angewandte Sportpsychologie an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Abschluss: Master of Arts Sportpsychologie.

Themenschwerpunkte und Forschungsinteresse

  • Sport und Bewegung
  • Teilhabeförderung von Menschen mit Behinderung
  • Auswirkungen von Bewegung und Sport auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung
  • Entwicklung und Förderung von sport- und leistungsbezogenen psychischen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Anne Züll

Diplomsportwissenschaftlerin
Tel: 02234 / 93303- 733, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: zuell(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • Seit 03/2021: Wiss. MA im FIBS für das Projekt „Inklusion vor Ort“
  • 2020–02/2021: Wiss. MA an der TU München im Projekt DiaTT, mit Leitung der Sporttherapie im Dialysezentrum Bergisch Gladbach
  • 2018–2020: Elternzeit
  • 2013-2017: Wiss. MA im FIBS für das Projekt „Aktive Kids“ (2015 – 2016 in Elternzeit)
  • 2010–2013: Elternzeit
  • 2011: Familienstipendium der DSHS Köln zur selbständigen Weiterarbeit an Projekt und Promotion während der Elternzeit
  • 2008–2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Physiologie und Anatomie an der DSHS Köln
  • 2008: Praktikum am Institut für motorische Wissenschaft der Universität Rom (IUSM)
  • 2007–2008: Teilnahme am European Master in Physical Activity and Health in Rom und Odense (Dänemark)
  • 2006–2007: Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes „Kognitiv-motorische Intervention nach Schlaganfall“ im Rahmen der Diplomarbeit an der DSHS Köln
  • 2005–2012: Leitung div. Sportgruppen im Bereich Rehabilitation und Prävention (Herzsport- und Schlaganfallgruppen, Rückentraining, Aquagymnastik, Seniorinnensport)
  • 2001-2007: Studium Sportwissenschaften an der DSHS Köln, Schwerpunkt Rehabilitation/Prävention
  • Themenschwerpunkte und Forschungsinteresse

  • Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
  • Inklusion im und durch Sport

Barbara Schepp

M.A. Rehabilitationswissenschaften
Tel: 02234 / 93303 733, Fax: 02234 / 93303 19
Email: schepp(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 03/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport
  • 08/2018-09/2019: wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) Projekt „Teil-sein & Teil-Haben“ am Lehrstuhl Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung Universität zu Köln
  • 2017-2020: Master Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Köln
    Schwerpunkte: Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung;
    Prävention und berufliche Rehabilitation
  • 2017: Bachelor of Science Logopädie RWTH Aachen University
  • 04/2017-09/2017: Logopädin beim Therapiezentrum Molitor, Düren
  • 09/2016: Staatsexamen zur Logopädin
  • 2013-2017: duales Studium der Logopädie an der RWTH Aachen University/ staatliche Schule für Logopädie Universitätsklinikum Aachen

Marc Böhme

M.A. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement
Tel: 02234 / 93303 732, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: boehme(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport
  • Seit 2017 Trainer für therapeutisches Klettern mit Kindern und Jugendlichen
  • Seit 2012 Erlebnispädagoge
  • 2020 – 2021 Mitarbeiter im Projektmanagement und Onlineredaktion im Bereich Public Health
  • 2018 – 2019 Bewegungstherapeut in der Psychiatrie der Uniklinik Köln
  • 2016 – 2019 Masterstudium Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement an der Deutschen Sporthochschule
  • 2010 – 2015 Bachelorstudium Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie an der Deutschen Sporthochschule

Elisa Weber

M.A. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement
Tel: 022 34 / 93303 732, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: weber(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 04/2023 Sporttherapeutin im Neurologischen interdisziplinärem Behandlungszentrum (NiB)
  • seit 03/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport
  • 10/2019 – 02/2022: Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln, Studiengang: M.A. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement (M.A. RGM)
  • 2016-2019: Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln, Studiengang:  B.A. Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie (B.A. SGP)
    • Vertiefungskurse: Sport von Menschen mit Behinderungen, Sekundärprävention internistische Erkrankungen, Sekundärprävention orthopädische Erkrankungen Rückenprävention
  • 08/2018 – 02/2022: Studentische Hilfskraft am Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport
  • 11/2017 – 01/2022: Familienentlastender Dienst, Lebenshilfe Köln e.V.

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Arnika Lorenz

B.A. Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie (SGP)
Tel: 022 34 / 93303 732, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: lorenz(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 01/2022: wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport
  • seit 10/2020: Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln, Studiengang: M.A. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement (M.A. RGM)
    • Vertiefungskurse: Orthopädie, Neurologie, Internistische Erkrankungen
  • 10/2016-09/2020: Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln, Studiengang: B.A. Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie (B.A. SGP)
    • Vertiefungskurse: Sekundärprävention internistische Erkrankungen, Sekundärprävention orthopädische Erkrankungen Rückenprävention, Bewegung, Spiel und Sport bei Kindern und Jugendlichen mit psychosozialen Verhaltensauffälligkeiten
  • seit 11/2020: Übungsleiterin im Fitnessstudio der RWTH Aachen
  • seit 07/2020: Übungsleiterin bei Aix-la Sports e.V.
  • 01/2017-07/2021: Studentische Hilfskraft in der Drittmittelverwaltung der Uniklinik Aachen

Leonie Gabriel

M.Ed. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Tel: 022 34 / 93303 732, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: gabriel(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 02/2022: wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport
  • seit 2020 Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln, Studiengang: Lehramt für das Fach Sport an Gymnasien und Gesamtschulen
    • Studienfach: Sport
  • 2018 – 2020 Studium an der Universität zu Köln, Studiengang: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (M.Ed.)
    • Studienfächer: Englisch, Spanisch, Bildungswissenschaften
  • seit 2017 Inklusionsbegleitung an der Helios – Inklusiven Universitätsschule
  • 2013 – 2018 Studium an der Universität zu Köln, Studiengang: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (B.A.)
    • Studienfächer: Englisch, Spanisch, Bildungswissenschaften

Jannika Schormann

B.A. Angewandte Sportwissenschaften
Tel: 022 34 / 93303 733, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: schormann(at)fi-bs.de


Studentische Hilfskräfte

Malin Hohmann

B.A. Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie (SGP)
Tel: 022 34 / 93303 732, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: hohmann(at)fi-bs.de

Infos zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 10/2021: Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln, Studiengang: M.A. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement (M.A. RGM)
  • seit 09/2020: Studentische Hilfskraft am Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport
  • Seit 04/2018: Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln
    Studiengang: B.A. Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie (B.A. SGP)
    • Vertiefungskurse: Sport von Menschen mit Behinderung, Sekundärprävention orthopädische Erkrankungen und Gesundheitssport mit Älteren
  • seit 2015 ehrenamtliche Mitarbeiterin des Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen (BRSNW)

Karla Debus

Tel: 022 34 / 93303 732, Fax: 022 34 / 93303 19
Email: debus(at)fi-bs.de